Willkommen auf Köln-Fix

Cologne, Germany - Dom

Innenstadt

Schon von weitem sieht man die wichtigste Kölner Sehenswürdigkeit: der mächtige Dom. Ein Besuch in diesem monumentalen Sakralbau ist Pflicht. Doch die Kölner Innenstadt wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden: das prächtige Kölner Rathaus, die Kranhäuser am Rhein – unweit des leckeren Schokoladenmuseums; die Severinsbrücke, der Musical Dome, die Kirche Groß St. Martin sind nur einige der Orte, die in der Innenstadt sehenswert sind. Zu den urbanen Zentren der Stadt gehören der Heu- und der Neumarkt. Das Shoppingherz der Stadt schlägt in den Fußgängerzonen Hohe Straße und Schildergasse.

Auf der rechten Seite des Rheins befindet sich mit der Lanxess-Arena die größte Veranstaltungshalle der Stadt.

Altstadt-Nord

Die Kölner Ringe umschließen halbkreisförmig die beiden mittelalterlichen Stadtteile, somit begrenzen sie Altstadt-Süd und Altstadt-Nord zur Neustadt hin. Das Gebiet zum Stadtteil Deutz hin wird durch den im Osten liegenden Rhein begrenzt. Als Grenzlinie der beiden Altstadtteile gilt die Ostwestachse Cäcilienstraße – Neumarkt – Hahnenstraße.

Altstadt-Süd

Zusammen mit Altstadt-Nord bildet Altstadt-Süd die Mitte der Stadt Köln. Der Stadtteil von Köln gehört zum Stadtbezirk Innenstadt. Bis zum Jahre 1881 war der südliche Teil des historischen Stadtzentrums durch mittelalterliche Stadtmauern begrenzt. Es finden sich hier noch heute zahlreiche Reste der im 13. Jahrhundert vollendeten Stadtmauer. Ein Teil einer römischen Stadtmauer ist im Süden der Altstadt erhalten geblieben.

Ehrenfeld

Ehrenfeld schließt im Norden an Lindenthal an. Im Mittelpunkt dieses Bezirks liegt der gleichnamige Stadtteil, der heute hauptsächlich als Wohngebiet genutzt wird. Doch vor allem entlang der Venloer Straße haben sich viele kleine Geschäfte, Restaurants und Bars angesiedelt.
Rund um die Vogelsanger Straße befinden sich einige überregional bekannte Kulturzentren, wie beispielsweise die Live Music Hall in der Lichtstraße.

Darüber hinaus präsentiert sich dieser Stadtbezirk von einer vielfältigen Seite: Während es sich bei Vogelsang um ein ruhiges, idyllisches Wohngebiet handelt, ist Ossendorf ein fast reines Industrie- und Gewerbegebiet, in dem sich verschiedene bekannte Firmen und auch TV-Studios angesiedelt haben.

Nippes

In Köln-Nippes ist vor allem der namensgebende Stadtteil Nippes bedeutsam, der sich im Zuge der Industrialisierung in einen von Fabriken und Industrie geprägten Raum verwandelte.
Diesen Charakter hat der Stadtbezirk bis heute behalten – beispielsweise siedelte sich Ford in Niehl an, auch ein Rheinhafen entstand in diesem Stadtteil.

Dennoch gehört Nippes heute zu den beliebtesten Stadtteilen Kölns. Der Bezirk zeichnet sich durch eine besondere Einwohnerstruktur aus. Viele Nationalitäten und Kulturen treffen in Köln-Nippes aufeinander und sorgen beispielsweise für ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Neben urbanen Zentren bietet Köln-Nippes auch Raum für die Natur. Viele Gäste der Stadt statten dem in Nippes beheimateten Zoo einen Besuch ab.

Kalk

Köln-Kalk hat in der Vergangenheit seinen Charakter als bedeutender Industriestandort weitestgehend verloren. Heute befinden sich hier hauptsächlich kleinere Unternehmen.
Verschiedene Kölner Behörden haben sich im sogenannten Kalk Karree angesiedelt. Auch die Kölner Polizei hat in Kalk ihr Hauptpräsidium.

Für Besucher relevant sind in Kalk der denkmalgeschützter Kalker Wasserturm, die Kalker Kapelle, das große Einkaufszentrum Köln Arcaden sowie das Odysseum, ein interaktives Wissenschaftsmuseum.

Porz

Den räumlich größten Stadtteil Kölns erreichen viele Besucher der Stadt zuerst, denn in ihm befindet sich der internationale Flughafen Köln/Bonn. Dementsprechend haben sich in diesem Stadtbezirk viele Logistikunternehmen angesiedelt.
Wie viele andere Stadtteile auch wurde Porz eingemeindet; seit 1975 gehört die ehemals eigenständige Stadt zu Köln; durch die frühere Eigenständigkeit besitzt Porz ein eigenes Zentrum mit Fußgängerzone.

Ansonsten zeichnet sich auch dieser Bezirk durch weitläufige Grünflächen und Erholungsgebiete aus.

Chorweiler

Obwohl Chorweiler zu den räumlich größten Bezirken Kölns zählt, leben hier im Vergleich mit den anderen acht Bezirken die wenigsten Menschen.
Das führt dazu, dass sich Chorweiler durch große Naturräume auszeichnet. Überregional bekannt ist der Fühlinger See, der Kölnern wie Besuchern als Rückzugsgebiet dient. Hier liegt zum einen die Kölner Regattastrecke, zum anderen dient der See auch als Kulisse für das jährlich stattfindende Raggae-Festival Summerjam.
Auch der Worringer Bruch, einst ein Rheinarm, der heute begrünt ist, bietet sich für Spaziergänge an.
Sehenswert sind in diesem teilweise ländlich anmutenden Stadtteil darüber hinaus die St. Amandus-Kirche in Rheinkassel oder das Schloss Arff nördlich von Köln-Roggendorf.

Mülheim

Köln-Mülheim ist durch Veranstaltungszentren wie das Palladium oder das E-Werk bekannt. In den ehemaligen Industriehallen haben sich heute viele TV-Studios, Medienunternehmen oder IT-Firmen angesiedelt, die Mülheim zu einem kreativen Bezirk machen.
Doch Mülheim präsentiert sich auch als Stadtteil mit einem hohen Freizeitwert: die Stadthalle mit dem Stadtgarten ist ebenso ein wichtiger Treffpunkt wie der Kölner Jugendpark direkt am Rhein.
Verschiedene Sportstätten, Seen und Freibäder runden das Freizeitangebot des Bezirks ab.

So vielfältig die neun Kölner Bezirke auch sind, alle bieten eine hohe Lebensqualität und warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Rodenkirchen

Rodenkirchen, im Süden der Stadt und auf der westlichen Rheinseite gelegen, ist vor allem als Wohngebiet bekannt. Sehenswert sind hier in erster Linie zahlreiche repräsentative Villen, die sich beispielsweise entlang des Rheins im Stadtteil Marienburg finden lassen.
Ansonsten ist dieser Kölner Bezirk vor allem als Naherholungsgebiet bekannt. Im Forstbotanischen Garten kann man abseits des Großstadttrubels die Seele baumeln lassen oder im Golfplatz Köln-Marienburg am eigenen Handicap arbeiten.

Lindenthal

Der Stadtbezirk Lindenthal zeichnet sich durch seine Gegensätze aus. Die mit über 53000 Studierenden geradezu gigantische Universität der Stadt befindet sich ebenso in diesem Bezirk wie der Melaten-Friedhof, der mit weit über 50000 Grabstätten den größten Friedhof der Stadt darstellt.
„Spürbar anders“ wird es im Stadtteil Müngersdorf, denn hier befindet sich mit dem Rhein-Energie-Stadion die Heimstätte des 1. FC Köln. Über 50000 Fans pilgern an den Spieltagen ins Stadion, um ihre Lieblinge lautstark anzufeuern.

Geschäfte, Restaurants und Kneipen finden sich in Lindenthal vor allem entlang der großen Hauptstraßen; beispielsweise lässt das Rhein-Center an der Aachener Straße das Herz der Shoppingfreunde höher schlagen.

Dellbrück

Dellbrück ist einer der rechtsrheinischen Stadtteile im Kölner Stadtbezirk Mühlheim. Er grenzt im Osten an die Stadt Bergisch Gladbach und bildet somit einen Teil der Kölner Stadtgrenze. In Dellbrück befinden sich mit der Dellbrücker Heide und dem Höhenfelder See sowie mit dem bei Spaziergängern beliebten Thurner Wald mehrere Naherholungsgebiete.

Kältekammer & Kryotherapie in Köln

In Köln gibt es bereits vielzellige Kältekammern und ein breites Angebot der Kryotherapie. Mehr Zum Thema Kältekammer Köln.

Fa.Heyne KG

Adresse: Vorgebirgstraße 199, 50969 Köln Telefon: 0221 366236 Öffnungszeiten: Dienstag 08:00–18:00 Mittwoch 08:00–18:00 Donnerstag 08:00–18:00 Freitag 08:00–13:00, 15:00–18:00 Samstag 09:00–13:00 Sonntag Geschlossen Montag 08:00–18:00

Schlüsseldienst Köln – mr. Lox

Telefon: 0221 64309343 Dienstag 24 Stunden geöffnet Mittwoch 24 Stunden geöffnet Donnerstag 24 Stunden geöffnet Freitag 24 Stunden geöffnet Samstag 24 Stunden geöffnet Sonntag 24 Stunden geöffnet Montag 24 Stunden geöffnet